Alle Kategorien

Kontaktieren Sie uns

Was ist der Unterschied zwischen MIG-Schweißen und MAG-Schweißen?

2024-11-19 08:59:59
Was ist der Unterschied zwischen MIG-Schweißen und MAG-Schweißen?

Wie der Titel schon andeutet, werden alle oben genannten Techniken zum Schweißen verwendet. Der offensichtliche Vorteil dieser Techniken ist ihre Anpassbarkeit an verschiedene Branchen. Materialien wie Metalle und Thermoplaste können in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Bauwesen und der Fertigung geschweißt werden. Unter den verschiedenen heute verfügbaren Schweißtechniken ist die Beliebtheit des Metall-Inertgas- (MIG) und des Metall-Aktivgas-Schweißens (MAG) unbestritten. Obwohl die beiden Techniken allgemein als nahezu identisch angesehen werden, unterscheiden sich ihre Verwendungszwecke sowie ihre Prozesse und Ergebnisse. Der Hauptzweck dieses Artikels besteht darin, die Unterschiede zwischen diesen beiden Aspekten zu untersuchen, indem die MIG- und MAG-Schweißtechniken genauer analysiert werden, um den Lesern zu helfen, das Thema gründlicher zu verstehen.

MIG-Schweißen verstehen

 Es ist erwähnenswert, dass Metall-Inertgasschweißen (MIG), auch bekannt als GMAW oder Metall-Schutzgasschweißen, eine spezielle Untergruppe des GMAW-Schweißverfahrens ist. Bei diesem Verfahren werden während des Schweißens Inertgase wie Argon und Helium verwendet. Warum? Der Zweck besteht darin, den Luftstrom in den Schweißbereich einzuschränken, um eine Verunreinigung durch Chemikalien zu verhindern und so die Festigkeit der Schweißnaht zu erhalten. Ein Inertgas wie Argon oder Helium wird verwendet, um jegliche Oxidation oder andere chemische Reaktionen im Schweißbad zu verhindern und sicherzustellen, dass die resultierende Schweißnaht klar und frei von Verunreinigungen ist. Wenn ich eine wilde Vermutung anstellen müsste, werden wandernde anodisch aktive Schweißgeräte wahrscheinlich zum Schweißen von Aluminium, Kupfer und Edelstahl verwendet, die im Allgemeinen Nichteisenmetalle sind.

Zu den Hauptmerkmalen des MIG-Schweißens gehören:

Schutzgas: Verwendet Inertgase wie Argon, Helium oder eine Kombination aus beiden.

Anwendungen: Geeignet zum Schweißen von Nichteisenwerkstoffen.

Vorteile: Erzeugt sehr saubere Schweißnähte hoher Qualität und minimiert gleichzeitig Spritzer und Oxidation der Schweißnaht.

Häufige Verwendung: Eine häufige Anwendung findet sich in der Verbindung von Karosserieteilen von Autos, Flugzeugen und sogar künstlerischen Metallkonstruktionen.

Erfahren Sie mehr über MAG-Schweißen

Metall-Aktivgasschweißen (MAG) ist eine weitere Art des Metall-Schutzgasschweißens (GMAW), bei dem aktive Gase oder eine Mischung aus aktiven Gasen (z. B. CO2 und eine Mischung aus Argon und CO2) als Schutzgas verwendet werden. Beispielsweise kann das Umhüllen des geschmolzenen Schweißbads mit einem Schweißgas zu Wechselwirkungen mit Metallen führen, was sich auf die Metalle und die Schweißdurchdringungseigenschaften auswirkt. MAG-Schweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Eisenmetallen wie Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl verwendet.

Hauptvorteile des MAG-Schweißens:

Schutzgas: Es werden aktive Gase wie CO2 und CO2/Argon-Gemische verwendet.

Anwendungen: Hauptsächlich zum Schweißen von Eisenmetallen konzipiert.

Vorteile: Erzeugt eine besser durchdrungene und viel stärkere Schweißnaht.

Häufige Verwendung: Mittlerer Stahlbau, Rohrleitungen, Bauarbeiten und sämtliche Schweißarbeiten an schweren Maschinen innerhalb der Fabrik.

Vergleich der MIG- und MAG-Schweißverfahren

Obwohl beide Verfahren zum MSG-Verfahren gehören und ihre gemeinsamen Merkmale aufweisen, gibt es auch einige grundlegende Unterschiede in den Parametern, die die Verfahren je nach Anwendungsschwerpunkt besonders machen.

Versorgung mit Schutzgasen: Der erste und offensichtlichste Unterschied betrifft die Zusammensetzung der Schutzgase. Beim MIG-Schweißen werden Inertgase verwendet. Diese sind nicht reaktiv und verhindern eine weitere Verunreinigung der Schweißnähte. Im Gegensatz dazu reagieren aktive Gase beim MAG-Schweißen in gewisser Weise mit dem Schweißbad und verändern so dessen Eigenschaften.

Material: Was die Materialvorlieben betrifft, ist die MIG-Produktion eher hilfreich, um reine Qualität und saubere Schweißnähte an Nichteisenmetallen zu erzeugen. Im Gegensatz dazu sind Eisenmetalle mit dem MAG-Schweißen kompatibel, das außerdem eine starke und tiefere Schweißdurchdringung an Eisenmetallen aufweist.

Scherfestigkeit: Schweißverbindungen, die mit MIG-Schweißen hergestellt werden, sind sauberer, weisen weniger Schmelzspritzer auf und sind daher optisch ansprechend. Schweißverbindungen, die mit MAG-Schweißen hergestellt werden, können dagegen mehr Schmelzspritzer enthalten und sind aufgrund der hohen Wechselwirkung mit dem Aktivgas optisch weniger ansprechend.

Eindringtiefe: Während es beim MIG-Schweißen mehr um das Aussehen und das saubere Schweißen von unedlen Metallen geht, konzentriert sich das MAG-Schweißen auf Schwerlastarbeiten, die eine gründliche Eindringtiefe erfordern.

Kosten und Zugänglichkeit: MIG-Schweißgase sind größtenteils Argon und Helium, die im Vergleich zum MAG-Kohlendioxidschweißen teurer sind. Dieser Kostenunterschied kann ein Faktor für die Gesamtkosteneffizienz und die Zugänglichkeit beider Methoden sein.

Schlussfolgerung

Im Bereich Schweißen ist es sehr wichtig, grundlegende Kenntnisse über diese Unterschiede zwischen den verschiedenen Methoden zu haben, da sie sich auf die Ergebnisse jedes Projekts auswirken. Da MIG-Schweißen mit Schutzgas verwendet wird, eignet sich diese Methode am besten für Nichteisenmetalle und Anwendungen, die saubere, qualitativ hochwertige Schweißnähte erfordern. Andererseits hat MAG-Schweißen, bei dem aktive Gase verwendet werden, eine stärkere Durchdringung und ist daher besser für Eisenmetalle und Hochleistungsanwendungen geeignet. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen MIG- und MAG-Schweißen von Taizhou Levin Welding Equipment Co., Ltd. sollten die Fachleute in der Lage sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass die am besten geeigneten und zeitgemäßesten Schweißverfahren an ihre Bedürfnisse angepasst werden.